Die ehemalige Goetheschule in der Glasbläserstadt Lauscha hat sich in nur wenigen Jahren zu einem Zentrum für Kunst und Kultur entwickelt – und strahlt in die Region.
WeiterlesenDenkmal
Ein Schloss für alle
In Kannawurf erprobt der Verein Künstlerhaus Thüringen sehr erfolgreich eine Synthese aus Stadt- und Landkultur – und restauriert fast nebenbei noch ein Schloss.
WeiterlesenEin modernes Denkmal für die Kunst
Im ehemaligen Ausstellungspavillon des Automobilwerks Eisenach treibt ein Verein nicht nur die notwendige Sanierung des einzigartigen Gebäudes voran – er öffnet den Raum auch für Kunst und Kultur.
WeiterlesenEin Büro auf Reisen
Das Büro für Literatur und Kunst Lese-Zeichen hat seinen Hauptsitz zwar in Jena, die Veranstaltungen finden aber in ganz Thüringen statt.
WeiterlesenVon der Malzkaffeefabrik zum Kulturzentrum
In Altenburg entwickelt sich das denkmalgeschützte Jugendstilgebäude des Paul-Gustavus-Hauses mit viel Engagement zu einer alternativen kulturellen Begegnungsstätte.
WeiterlesenPeng im Trafo
In Jena fungiert eine alte Trafo-Station als Labor für zeitgenössische Kunstformen.
WeiterlesenAlternative Kultur im Untergrund
Der Rosenkeller ist ein Stück Jenaer Stadt- und Kulturgeschichte. Tief unter der Erde werden die historischen Tonnengewölbe zum Klangraum, zur Tanzfläche und zum Ort für selbstorganisierte Kultur.
WeiterlesenMinzgeschmack im Mund
Die Muna im Wald von Bad Klosterlausnitz lebt seit einem Vierteljahrhundert eine ganz besondere Clubkultur.
WeiterlesenStudentendienstag & Rummelbums
Wer beim Med-Club Jena mitmachen will, muss nicht Medizin studieren – man sollte aber jeden zweiten Dienstag freihaben.
WeiterlesenLebenslernort Schloss Tonndorf
Das Schloss Tonndorf ist eine gemeinschaftliche Forschungsstätte für gutes Leben im Postwachstumszeitalter.
Weiterlesen